Das Bestattungsinstitut hat eine wichtige Bedeutung, weil es Menschen dabei hilft mit den organisatorischen Angelegenheiten fertigzuwerden. Oftmals befinden sich Menschen, die mit Trauer konfrontiert sind, in einem emotionalen Ausnahmezustand. Gleichzeitig müssen Behördengänge erledigt werden, die mit dem Tod einer nahestehenden Person verbunden sind. Für solche Fälle bietet ein Bestattungsinstitut eine elementare Stütze.
Aufgabenbereiche rund die Beerdigung
Je nach Region gibt es bestimmte zeitliche Fristen, die vorschreiben wie schnell eine Beerdigung erfolgen muss. Ein Institut für Bestattungen ist mit den lokalen Gesetzmäßigkeiten vertraut. Es kann diesbezüglich die Organisation der Beerdigung initiieren, die entsprechend der gesetzlichen Fristen erfolgt. Das Bestattungsinstitut erledigt zudem - je nach Bedarf - alle Behördengänge und kümmert sich um die formale Abwicklung einer Beerdigung. Es lässt den Hinterbliebenen mehr Zeit zur Trauerbewältigung und dergleichen. Je umfangreicher die Angebote ausfallen, desto kostenintensiver sind die Gesamtkosten.
Tätigkeiten abseits der Beerdigung - Vorsorgemöglichkeiten
Bestattungsinstitute, wie zum Beispiel Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Krematorium, sind nicht nur in akuten Situationen eine wichtige Instanz. Das Institut bietet neben der organisatorischen Hilfe, auch eine beraterische Hilfestellung an. Eine Beerdigung geht nicht selten mit erheblichen Kosten einher. Dies kann wiederum die Familie belasten, sofern keine Vorsorgemaßnahmen eingeleitet werden. Aufgrund dessen helfen Institute präventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine Beerdigung finanziell stemmen zu können.
Es gibt die Möglichkeit eine Sterbegeldversicherung abzuschließen, um im Todesfall die Familie zu entlasten. Es ist durchaus hilfreich zu Lebzeiten wichtige Aspekte der Beerdigung zu klären, auch wenn der Tod ein gesellschaftliches Tabuthema ist.
Ein Bestattungsbetrieb kann zu Lebzeiten hilfreiche Tipps geben, um eine Beerdigung nach eigenem Willen durchführen zu lassen. Gibt es bestimmte Rituale und Zeremonien, die zu Lebzeiten besonders wichtig sind, so gilt es dies frühzeitig schriftlich festzuhalten. Anderenfalls sind Angehörige in der Pflicht die zeremonielle Gestaltung zu übernehmen. Beerdigungsbetriebe sind mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut und können dabei helfen eine rechtskonforme Erklärung zu erstellen. Diese enthält den letzten Willen, damit im Todesfall die Abläufe vertraglich fixiert sind.
Häufig vergessen Betroffene zu Lebzeiten, dass das Testament in der Regel nach erfolgter Beerdigung verlesen wird. Deshalb ist es bedeutsam darauf zu achten, dass eine sogenannte „Letzte Willenserklärung“ erstellt wird, die idealerweise bei dem Beerdigungsinstitut verwahrt wird. Es gilt im Einzelfall zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, weil jede Region eigene Vorschriften hat.
Trauerbewältigung
Das Tätigkeitsspektrum von Bestattungsunternehmen geht über die Beerdigung hinaus. Hinterbliebene, die bei der Trauerbewältigung Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können sich ebenfalls an ein Institut für Beerdigung wenden. Das Institut kann eine Selbsthilfegruppe empfehlen und Adressen nennen, um diese Gruppen zu finden.
Fazit
Die Aufgaben sind breit gefächert und decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab. Ein Beerdigungsinstitut erweist sich als eine bedeutsame Instanz für Hinterbliebene und für Personenkreise, die für ihre Beerdigung Vorsorgemaßnahmen ergreifen möchten.
Teilen